Immobilienkaufmann/-frau – ein zukunftssicherer Beruf

Immobilienkaufleute sind die Allrounder in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft. Ob Mietverträge (Dauernutzungsverträge), Wohnungsübergaben, Betriebskostenabrechnungen oder die Begleitung von technischen Modernisierungs-/Neubauprojekten (u.v.m.) … wir geben Dir für Kompetenz und Fachwissen die richtigen Werkzeuge an die Hand.

Im Video erzählen Auszubildende der bbg von ihrem Arbeitsalltag und geben erste Einblicke.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ab dem 01.08.2021 bietet die bbg einen Ausbildungsplatz an – am besten gleich bewerben!

Mehr Infos hier im Karrierebereich und bei den Wohnungsbaugenossenschaften Berlin.

Vertreterversammlung trifft Beschlüsse zum GJ 2018 | 2019

Am Donnerstag, den 29.10.2020, fand mit sieben Monaten Verspätung die ordentliche Vertreterversammlung der bbg BERLINER BAUGENOSSENSCHAFT eG mit Vorstand, Aufsichtsrat und 42 von 87 Vertretern im Hotel Steglitz International statt. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die ursprünglich für Ende März geplante Vertreterversammlung verschoben werden und konnte jetzt erst stattfinden.
Unter Einhaltung der strengen Hygiene- und Abstandsregeln des Hotels und der bbg wurde um 18 Uhr die Versammlung vom Aufsichtsratsvorsitzenden Manfred Siering eröffnet und die Tagesordnung verlesen. Auf dieser standen neben dem Beschluss zur Gewinnverwendung; die Satzungsänderung im Hinblick auf Dividendenzahlung bei Pflicht- und freiwilligen Anteilen; die Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates sowie die turnusmäßige Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Anschließend berichtete bbg-Vorstand Jörg Wollenberg über den positiven Geschäftsjahresabschluss 2018|2019 und Jens Kahl, als technischer Vorstand über abgeschlossene Modernisierungs- und Instandsetzungsprojekte der bbg. Das Gesamtergebnis ist weiter sehr erfreulich, da gesetzte Ziele erreicht wurden und der genossenschaftliche Auftrag uneingeschränkt erfüllt wurde. Nach dem Rückblick wurden kurz aktuell laufende Projekte und Bauvorhaben vorgestellt, aber auch maßgebliche Einflüsse des Mietendeckels (MietenWoG, Berlin) und dessen Auswirkungen dargelegt. Nachdem Fragen der Vertreter zu den Berichten vom Vorstand und Aufsichtsrat beantwortet wurden, folgten die Abstimmungen.

Einstimmig erfolgte die Beschlussfassung der Vertreterversammlung zum Gewinnverwendungsvorschlag und der Auszahlung einer 4%igen Dividende sowie mehrheitlich der Beschluss zur Satzungsänderung. Außerdem erteilte das Gremium einstimmig Aufsichtsrat und Vorstand Entlastung. Zuletzt wurden in geheimer Wahl vier Mitglieder des Aufsichtsrates neu gewählt. Turnusgemäß endete die Amtszeit nach drei Jahren jeweils für Manfred Siering, Heidrun Dickel und Lothar Loehrke, der aus Altersgründen nicht erneut kandidieren durfte, Dr. Angelika Riemer beendete vorzeitig ihre Tätigkeit als Aufsichtsrat. Im ersten Wahlgang wurden die erneut kandidierenden Manfred Siering und Heidrun Dickel mehrheitlich wiedergewählt, für die weiteren Plätze fielen dann im zweiten Wahlgang die Entscheidungen auf Philipp Schmidt und Raphael-Léon Zelter, die damit den Aufsichtsrat der bbg komplettieren.

Jetzt den richtigen Ausbildungsplatz auf der digitalen Ausbildungsmesse finden

Im Herbst finden traditionell Ausbildungsmessen, wie Einstieg, Stuzubi, Vocatium, ABI Zukunft und andere Messen für jungen Menschen statt. Dort haben auch wir in den letzten Jahren zusammen mit unseren Auszubildenden unseren Ausbildungsberuf Immobilienkaufmann/-frau vorgestellt. In diesem Jahr ist durch Corona vieles anders und die meisten Messen finden online statt.

Wenn du noch auf der Ausbildungsplatzsuche bist und mehr über den Beruf der Immobilienkaufleute erfahren willst, dann sei dabei.
Freitag, den 06. November von 10-14 Uhr

„Einstieg“ Berlin Online – wir, die Wohnungsbaugenossenschaften Berlins, sind auf der Messe dabei
Trau Dich! Hier geht es zur Registrierung für die Messe: https://www.einstieg.com/messen/einstieg-berlin-online.html

Auch bei uns findest Du schon viele Infos zu den Immobilienkaufleuten:
https://www.wohnungsbaugenossenschaften.de/regionen/berlin/karriere

 

 

Neuerungen innerhalb der bbg

Zum neuen Geschäftsjahr startet die bbg BERLINER BAUGENOSSENSCHAFT eG ab 01.10.2020 mit personellen und strukturellen Änderungen. Die Abteilungen Finanzierung und Rechnungswesen wurden nach dem Ausscheiden von Prokuristin Heidi Gaede Ende September zusammengelegt und die gesamte Abteilungsleitung Norma Beckmann übertragen. Zeitgleich wurde Jens Vogel als kaufmännischen Abteilungsleiter ab 1. Oktober 2020 Prokura erteilt.
„Mit der organisatorischen Veränderung werden Kompetenzen besser gebündelt und klare Verantwortlichkeiten im operativen Geschäft definiert. Wir freuen uns, dass Herr Vogel neben Frau Beckmann als zweiter Prokurist in die Steuerung und Führung der Genossenschaft eingebunden ist. Gemeinsam werden wir die konstruktive Zusammenarbeit der letzten Jahre fortführen.“, so Vorstand Jens Kahl und Jörg Wollenberg.

Ebenfalls freut sich die bbg sehr, dass der Aufsichtsrat die Wiederbestellung des Vorstandes Herrn Jörg Wollenberg vom 1. Juli 2021 bis zum 30. September 2023 beschlossen hat. Mit dieser Entscheidung ist die Kontinuität der Genossenschaftsleitung weiter gewährleistet.

Das neue Mitgliedermagazin bbg intern ist erschienen

In der Herbstausgabe erwartet Sie neben aktuellen Berichten aus der Genossenschaft das Fokusthema: Ausbildung bei der bbg und damit einhergehend die Vorstellung neuer Azubis und ihrer Ausbilderin. Bereits jetzt können sich Interessierte für einen Ausbildungsplatz in 2021 bewerben, mehr Informationen dazu finden Sie im Karrierebereich.
Als Mitglied finden Sie das Heft in Ihrem Briefkasten oder hier als Onlineversion.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

Neue Ausbilderin bei der bbg

Seit diesem Jahr hat Vivien Hertel die Verantwortung als Ausbilderin bei der bbg übernommen. Die 32-jährige Immobilienfachwirtin arbeitet seit mehreren Jahren als Verwalterin im Servicegebiet Süd-Ost und hat selbst die Berufsausbildung bei der bbg absolviert. Mit ihrer Aufgabe verbindet sie den Wunsch, jungen Menschen das Wissen und die gleiche Freude und Motivation zu vermitteln, die sie bereits in ihrer Ausbildungszeit empfand. Als zentrale Ansprechpartnerin betreut sie die vier Auszubildenden und wird ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Mit dem Beginn des Ausbildungsjahres starteten auch zwei neue Auszubildende bei der bbg, die in den kommenden Jahren von allen Mitarbeitern sehr gerne unterstützt werden. Wir wünschen den zukünftigen Immobilienkaufleuten alles Gute.

Wenn Sie auch Lust auf eine spannende Ausbildung mit Zukunft bei der bbg haben, dann können Sie sich ab sofort bewerben. Weitere Infos.….

Bild v.l.n.r. Hintere Reihe: P. Grohnert, D. Butasch, N. Müller. Vordere Reihe : V. Hertel, M. Durkac

Nachhaltigkeit in der bbg-Wohnungswirtschaft

Der nachhaltige und sparsame Umgang mit natürlichen Ressourcen bildet seit vielen Jahren einen Schwerpunkt unseres genossenschaftlichen Handelns. Bauliche Investitionen – aber auch der Einsatz klimaschonender Energieträger – führen dazu, dass der Energieverbrauch in unseren Wohnanlagen permanent sinkt. Einen weiteren wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten die bunten Tonnen auf den Müllplätzen der bbg. Richtig getrennt und sortiert werden Glas, Pappe, Kunststoff oder Metall den Wertstoff-Kreisläufen wieder zugeführt. Alleine in 2019 konnten durch das Recycling von Pappe/Papier/Karton und Verpackungen in den bbg Liegenschaften 258 Tonnen Treibhausgase eingespart werden.
Mit den Maßnahmen entlasten wir nicht nur die Umwelt und schützen das Klima, sondern sorgen auch für dauerhaft günstige Nebenkosten.

Fertig! Letzter Bauabschnitt in der Scheffelstraße, Lichtenberg abgeschlossen

Die Gerüste sind abgebaut und nun erstrahlen die 1927 gebauten Reform-Wohnungshäuser im neuen Glanz. In zweijähriger Bauzeit wurden die Fassaden und Balkone der unter Denkmalschutz stehenden Wohngebäude fachgerecht instand gesetzt. Besonderer Augenmerk lag dabei auf der Instandsetzung der expressionistischen Gestaltungselemente des Gebäudes Scheffelstr. 16, die einen hohen Denkmalcharakter haben. Entsprechend erfolgten alle Arbeiten in enger Abstimmung mit dem Denkmalamt. Mit ca. 1,5 Mio. Euro Investitionssumme schließt die bbg damit eines ihrer großen Bauprojekte fristgerecht ab und 127 Mietparteien können ab sofort wieder uneingeschränkt ihre Balkone nutzen.

Nisthilfen für Insekten und Vögel

Seit vielen Jahren engagiert sich die bbg für den Natur- und Artenschutz in den Wohnanlagen. Es werden Bienenboxen aufgestellt, eine Vielfalt an Bäumen, Sträuchern und Stauden gepflanzt und bei Fassaden-/Dacherneuerungen vorhandene Brutplätze geschützt oder durch neue Nistkästen ersetzt. Ein Herz für Tiere haben auch die bbg-Mitglieder und unterstützen dies mit eigenen Projekten, wie unter anderem das neue selbst gebaute Insektenhotel in der Lankwitzer Wohnanlage Mudrastr. Im Vorfeld wurden Materialien, Bauteile und der Standort genauestens geklärt, sodass die Bewohner sich in ihrem Domizil rundum wohlfühlen.
Die aktive Mitgliederbeteiligung trägt zum vielseitigen Genossenschaftsleben positiv bei und wird besonders gefördert, damit es auch weiterhin heisst: Bei uns wohnt sich’s gut.

Mehr Sicherheit durch Rauchwarnmelder in bbg-Wohnungen

Vor Ablauf der Installationsfrist für Rauchwarnmelder (RWM) in Wohnungen, hat die bbg bereits im gesamten Bestand für mehr Sicherheit gesorgt. Knapp 25.000 der funkgesteuerten Geräte wurden in Aufenthaltsräumen (ausgenommen Küche, Bad, Toilette) sowie Fluren, die als Fluchtweg dienen, montiert. Dank frühzeitigem Projektstart in 2019 konnte mithilfe unserer Servicepartner und dem Mitwirken der Mitglieder, der Einbau größtenteils in diesem Frühjahr und noch vor Corona abgeschlossen werden. Damit erfüllt die bbg vor Ablauf der Übergangsfrist am 31.12.2020 die gesetzlichen Vorgaben der Bauordnung des Landes Berlin.
Rauchwarnmelder schützen Leben und das eigene Zuhause, da ein Brand oder Rauch oftmals zu spät oder gar nicht bemerkt wird. Auch bei der bbg hat das Alarmsignal der RWM in drei Fällen Schlimmeres verhindert, da rechtzeitig reagiert bzw. die Feuerwehr alarmiert werden konnte. Weitere Informationen zu den eingebauten Funk-Rauchwarnmeldern und dem Verhalten im Brandfall. Bedienungsanleitung RWM (1,4 MB)

 

Foto stellt ähnliche Darstellung des Produktes dar.