Aktualisierte Information für unsere Mitglieder zum Cyberangriff

Nach unserem Kenntnisstand hat es Ende Juli eine Cyberattacke auf unseren Dienstleister ista gegeben, der für die Ablesung der Zählerstände und die Heizkostenabrechnungen in unseren Wohnungsbeständen zuständig ist.

Wir haben umgehend nach Kenntniserlangung die zuständigen behördlichen Stellen informiert. ista selbst hat einen Krisenstab eingerichtet, der hier aktuelle Informationen bereitstellt.

Zur Cyberattacke auf unseren Dienstleister „ista“ haben wir am 19.08.2022 auf unserer Website berichtet.

Zwischenzeitlich liegen neue Informationen vor.

Die ista hat uns am 24.08.2022 darüber informiert, dass die Adresse, Liegenschaftsnummer, Verbrauchsdaten (Heiz-, Warm- und Kaltwasserverbrauch), Nutzername, Nutzernummer sowie die beheizte Fläche von 10.081 bestehenden und ehemaligen Mitgliedern bzw. Mietern der bbg aus dem Zeitraum 2006 bis 2012 aus einem Archiv der ista gestohlen und im Darknet zugänglich gemacht worden sind.

Weiterhin teilt die ista mit, dass Zähler und Messgeräte von dem Cyber-Angriff nicht betroffen sind. Die Verbrauchsdatenerfassung lief und läuft weiterhin reibungslos. Daher kann die Heizkostenabrechnung wie gewohnt für Sie erstellt werden. Allerdings kann es hierbei zu Verzögerungen kommen.

Sie selbst müssen keine weiteren Maßnahmen ergreifen. Wir empfehlen unseren Mitgliedern jedoch wachsam zu sein und auf ungewöhnliche Ereignisse zu achten, z. B. ungewöhnliche Kontaktaufnahmen mit der Aufforderung Daten herauszugeben oder zu ändern. Auch wenn die E-Mail-Adressen von dem Cyberangriff nicht betroffen sind, seien Sie bitte vorsichtig dabei, verdächtige Dateianhänge zu öffnen, die augenscheinlich von der ista oder der bbg per E-Mail an Sie versendet wurden.

Wir bitten um Ihre Geduld und Ihr Verständnis – sobald weitere Informationen vorliegen, werden wir sie an dieser Stelle veröffentlichen oder Sie persönlich kontaktieren. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Janett Marzian unter der Adresse janett.marzian[at]bbg-eg.de.

Die bbg ist weiterhin für Sie wie gewohnt erreichbar

Erreichbarkeit der bbg-Mitarbeiter am 23.08.

Am Dienstag, den 23.08. sind die Mitarbeiter der bbg aufgrund einer betrieblichen Veranstaltung bis ca. 14 Uhr nicht erreichbar. Bitte senden Sie uns Ihr Anliegen per E-Mail oder hinterlassen eine Nachricht in unserem Servicecenter. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Wichtiger Hinweis für unsere Mitglieder wegen eines Cyberangriffs!

Nach unserem Kenntnisstand hat es Ende Juli eine Cyberattacke auf unseren Dienstleister „ista“ gegeben, der für die Ablesung der Zählerstände in unseren Wohnungsbeständen zuständig ist.
Wir haben umgehend nach Kenntniserlangung die zuständigen staatlichen Stellen informiert. ista hat ein Krisenstab eingerichtet, der hier aktuelle Informationen bereitstellt. Im Moment liegen uns keine Nachweise vor, dass personenbezogene Daten unserer Mitglieder von dem Vorfall betroffen sind. Wir drängen die ista auf eine rasche Aufklärung des Vorfalls, um unseren Mitgliedern eine sinnvolle Benachrichtigung zukommen lassen zu können.
Sie selbst müssen keine weiteren Maßnahmen ergreifen. Wir empfehlen unseren Mitgliedern jedoch wachsam zu sein und auf ungewöhnliche Ereignisse zu achten, z.B. Kontaktaufnahmen von Unbekannten mit der Aufforderung sensible (Zugangs-)Daten zu ändern oder herauszugeben.

Wir bitten um Ihre Geduld und Ihr Verständnis – sobald weitere Informationen vorliegen, werden wir sie an dieser Stelle veröffentlichen. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Frau Marzian unter der Adresse janett.marzian@bbg-eg.de.
Die bbg ist weiterhin für Sie wie gewohnt erreichbar.

Sporthalle nach Renovierung wiedereröffnet

Knapp ein Jahr haben die umfangreichen Renovierungsarbeiten in der einzigen Sporthalle der bbg in Mariendorf gedauert. Nun erstrahlt die in den 70er Jahren gebaute ca. 150 m² große Halle in Mariendorf im neuen Glanz. Mit einem kleinen Fest feierten Mitglieder, Trainer, Teilnehmer der Kurse und Mitarbeiter der bbg die Wiedereröffnung Anfang August. Ab sofort können die verschiedenen Sportkurse wieder stattfinden.
Neue Technik und moderne Ausstattung
Um den unterschiedlichen Nutzungsarten gerecht zu werden, wurde ein neuer Sporthallenboden verlegt, das gesamte Beleuchtungssystem erneuert und die sanitären Räume modernisiert. Die Erneuerung der Wand- und Deckenoberflächen sowie zusätzliche Dämmplatten tragen nun zu einem besseren Lärmschutz und Raumklima bei. Einhergehend wurden elektrische Leitungen und ein Türöffnungssystem neu installiert. Bei der Wiedereröffnung wurden die Verbesserungen von den Sportbegeisterten gleich unter die Lupe genommen und für gut befunden. Besonders das dimmbare Licht und der verbesserte Schallschutz begeistern.

Aufgrund der Umstände und Auswirkungen durch die Corona-Pandemie hat sich die Baumaßnahme länger hingezogen als geplant. Aber nun kann es wieder losgehen! Besucher der Halle nehmen bitte ab sofort den Eingang rechts neben Kochstraße 1, 12105 Berlin, an dem nun auch eine Klingel (Gegensprechanlage) angebracht ist.

Das neue Mitgliedermagazin bbg intern ist erschienen

In unserer Sommerausgabe bbg intern berichten wir über die Vertreterversammlung und deren Beschlussfassungen. Des Weiteren erfahren Sie mehr über das Sommerfest mit Richtspruch in unserem Neubauprojekt „apfel-mitte“ in Michendorf. Auf unser traditionelles Mitgliederfest blicken wir mit einer grösseren Bildstrecke zurück und informieren im Magazin über weitere Geschehnisse in unseren Wohnanlagen. Als Mitglied finden Sie die Ausgabe in Ihrem Briefkasten oder hier als Online-Version.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen.

DA HABEN WIR WAS INS ROLLEN GEBRACHT!

Am Sonntag, den 26. Juni feierte die Fahrrad-Sternfahrt der Wohnungsbaugenossenschaften Berlin Premiere – und war ein voller Erfolg! Das Ereignis hat bewiesen, dass man gemeinsam richtig viel bewegen und dabei genauso viel Spaß haben kann.

Im Vorfeld des Internationalen Tages der Genossenschaften haben wir zusammen mit unseren Mitgliedern ein Zeichen für faires und sozial verantwortungsvolles Wohnen sowie eine starke Gemeinschaft gesetzt – und ganz nebenbei auch noch einen richtig schönen und geselligen Tag miteinander verbracht.

Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen machten wir uns vormittags in mehreren Gruppen aus verschiedenen Himmelsrichtungen auf den Weg – ausgestattet mit bester Laune und grünen Trikots, auf denen unsere gewohnt pointierten Botschaften zu lesen waren.

So traten wir in die Pedale und rollten im entspannten Tempo quer durch Berlin. Denn Dank der Begleitung durch die Polizei hatten wir nicht nur die Straßen komplett für uns, sondern im wahrsten Sinne des Wortes auch eine „Grüne Welle“ auf dem ganzen Weg.

Unter den neugierigen Blicken und teilweise sogar Applaus der Menschen auf den Straßen fuhren die einzelnen Gruppen zum Sammelpunkt am Schlesischen Busch und von da aus das letzte Stück als großer grüner Fahrradkorso ans Ziel – zur Archenhold Sternwarte im Treptower Park.

Dort angekommen, konnten sich die Teilnehmer*innen nach einer kurzen Begrüßung mit Gruppenfoto erstmal bei kühlen Getränken erfrischen und sich am Grillstand oder einem der Food-Trucks stärken. Anschließend wurde entweder das abwechslungsreiche Programm der Sternwarte besucht oder in einem unserer Liegestühle an einem schattigen Plätzchen entspannt.

So blicken wir zurück auf einen rundum gelungenen Tag mit einer kurzweiligen Radtour, vielen spannenden Erlebnissen und interessanten Begegnungen – und stellen fest: Da haben wir wirklich was ins Rollen gebracht! Wiederholung nicht ausgeschlossen…

Schauen Sie auch das Video von der Sternfahrt.

Weitere Informationen zum Internationalen Tag der Genossenschaften erhalten Sie hier.

 

Sommerfest mit Richtspruch im Neubauquartier „apfel-mitte“ in Michendorf

Am 21. Juni 2022 feierte die bbg Berliner Baugenossenschaft eG zusammen mit der GP Günter Papenburg Unternehmensgruppe und rund 130 geladenen Gästen ein sommerliches Fest mit Richtspruch für 99 Genossenschaftswohnungen in Michendorf.

Auf dem ca. 2,3 Hektar großen Baufeld in der Mitte von Michendorf sind drei der insgesamt sieben geplanten Häuser im Rohbau fertiggestellt und die Dachstühle errichtet. Zeit für ein Fest, um allen Beteiligten Danke zu sagen und den ersten großen Etappenschritt des Neubauquartiers „apfel-mitte“ zu feiern. Zusammen mit Gemeinde-Bürgermeisterin Claudia Nowka, GP-Papenburg Vorständin Angela Papenburg und Vorstandsmitglied Maren Kern des BBU-Verbandes sprachen die beiden bbg-Vorstände Jens Kahl und Jörg Wollenberg Gruß- und Dankesworte und schlugen anschließend die Nägel in das Kantholz. Mit dem Richtspruch wurde ein weiterhin gutes Gelingen am Bau gewünscht

Mitte 2021 wurde der Bau des ca. 40 Mio. € teuren Neubauquartiers im Zentrum der Gemeinde Michendorf gestartet. Trotz Coronakrise liegt das 1. Baufeld im Zeitplan, sodass Anfang 2023 die ersten Mieter in eine der 1- bis 4-Zimmerwohnungen in die neue „apfel-mitte“ einziehen können. Der Name des Quartiers greift die Historie des Obstanbaus in Michendorf auf und symbolisiert die Entstehung einen neuen zentralen Lebensortes, der Arbeiten, Wohnen und Freizeit vereint.

Kreiert wurde dieser durch die Bürger Michendorfs. „Wir als bbg sind dem Lokalen verbunden und so war es eine Selbstverständlichkeit, dass wir die Bürger der Gemeinde mit einbeziehen. Denn dafür steht Genossenschaft auch, dass wir vor Ort aktiv sind“, so Jens Kahl in seiner Rede. Claudia Nowka, Bürgermeisterin der Gemeinde Michendorf sagte: „Architektur ist eine Brücke zwischen Erde und Luft! Hier entsteht eine Ortsmitte, die zu unserer wachsenden Gemeinde passt, die aber den Ursprungscharakter von Michendorf nicht verliert. Die neue „apfel-mitte“ soll eine Brücke zum nachhaltigen Erfolg werden und vielen Michendorfer*innen bald ein neues bezahlbares Heim bieten.“

Foto (v.l.n.r.): Maren Kern, Angela Papenburg, Claudia Nowka, Jens Kahl, Jörg Wollenberg

Zum gesamten Artikel. Sommerfest mit Richtspruch in Michendorf (692,8 kB)

Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie hier auf unserer Website.

Erreichbarkeit der bbg-Mitarbeiter am 21. Juni

Am Dienstag, den 21. 06. sind die Mitarbeiter der bbg aufgrund einer betrieblichen Veranstaltung ab ca. 12 Uhr nicht erreichbar. Bitte senden Sie uns Ihr Anliegen per E-Mail oder hinterlassen eine Nachricht in unserem Servicecenter. Ab Mittwoch stehen wir Ihnen wie gewohnt wieder zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Vertreterversammlung trifft Beschlüsse zum Geschäftsjahr 2020 | 2021

Am Montag, den 09.05.2022, fand die ordentliche Vertreterversammlung der bbg BERLINER BAUGENOSSENSCHAFT eG mit Vorstand, Aufsichtsrat und 49 von 87 Vertretern im Seminaris CampusHotel statt. Aufgrund der pandemischen Lage im Frühjahr musste der ursprüngliche Versammlungstermin von Ende März verschoben werden. In der Versammlung erfolgten die erforderlichen Beschlüsse zur Gewinnverwendung; die Änderung der bbg-Wahlordnung und -Satzung sowie die Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates. Weitere Programmpunkte waren die Wahlen von Aufsichtsratsmitgliedern sowie von Mitgliedern der Wahlkommission für die Vertreterwahl 2023.
Eröffnet wurde die Versammlung vom Aufsichtsratsvorsitzenden Manfred Siering, der die Vertreter, Vorstände und Mitarbeiter der bbg sowie Herrn Zimdars als Gast vom Prüfungsverband BBU herzlich begrüßte. Nach der Einleitung und dem Verlesen der Tagesordnung berichtete bbg-Vorstand Jens Kahl über das Geschäftsjahr 2020/2021, das wie 2019/2020 von der Coronapandemie und deren sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen geprägt war. Trotz der erschwerten Rahmenbedingungen konnte die bbg ihren genossenschaftlichen Auftrag erfüllen und erzielte abermals ein sehr positives Jahresergebnis.
Im Weiteren informierte Jens Kahl ausführlicher zu den abgeschlossene Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen der bbg sowie den Neubauvorhaben in Berlin und Brandenburg. Auch das Thema Energiewende wurde ausführlich dargestellt. Nachdem Fragen der Vertreter zu den Berichten vom Vorstand und Aufsichtsrat beantwortet wurden, folgten die Abstimmungen.
Einstimmig erfolgte die Beschlussfassung der Vertreterversammlung zum Gewinnverwendungsvorschlag und der Auszahlung einer Dividende in Höhe von 4 % auf Pflichtanteile und 2 % auf freiwillige Anteile. Des Weiteren erteilte das Gremium mit einer Stimme Enthaltung dem Vorstand und einstimmig dem Aufsichtsrat Entlastung.
Den Änderungen der bbg-Wahlordnung und der bbg-Satzung wurde einstimmig zugestimmt, sodass zukünftig Online- und/oder Hybridwahlen für Vertreterwahlen möglich sind. Für die anstehenden Vertreterwahl im Jahr 2023 wurden aus dem Mitgliederkreis in den Wahlvorstand Angelika Friedrichs, Jörg Auräth und Claudia Berger sowie drei Ersatzmitglieder gewählt. Mit dem Vorstandsmitglied Jens Kahl und dem Aufsichtsrat Manfred Siering ist der Wahlvorstand nunmehr komplett.
Zuletzt wurden in geheimer Wahl vier Mitglieder des Aufsichtsrates neu gewählt. Die wieder angetretenen René Damme und Kerstin Blume sowie der neue Kandidat Arne Sangerhausen sind direkt im 1. Wahlgang in den Aufsichtsrat gewählt worden. Der wieder angetretene Philipp Schmidt komplettiert ebenfalls durch Direktwahl im 1. Wahlgang das Gremium für das vorzeitig ausgeschiedene Aufsichtsratsmitglied Raphael Zelter mit einer Restamtszeit bis 2023.

Weitere Informationen zum Geschäftsjahr erhalten Sie in unserem Geschäftsbericht 2020 | 2021.

Veranstaltungshinweis für Mitglieder – Fahrten zum Spargelessen nach Mildenberg

+++Es gibt noch freie Plätze+++
Fahrten zum Spargelessen nach Mildenberg am 18. Mai und 31. Mai

Das Zehdenicker Ziegeleirevier war einst das größte Europas. Es ist heute ein Industriemuseum, eingebettet in die einmalige Tonstichlandschaft. Nach dem gemeinsamen Mittagessen fahren Sie mit der Ziegeleibahn durch den Ziegeleipark. An verschiedenen Haltepunkten auf dem Gelände werden wir mit der Geschichte des „Zehdenicker Ziegeleireviers“ vertraut gemacht und erfahren, wie aus dem Ton „per Hand“ der fertige Ziegel entstand. Höhepunkt der Rundfahrt ist die Besichtigung der alten Dampfmaschine.
 
Abfahrt: 09:15 Uhr vom U-Bahnhof Alt-Mariendorf
Rückfahrt: gegen 17:00 Uhr
Kosten für das Mittagessen ab 13,50 € p.P.
Kosten für die Busfahrt und den Eintritt in den Ziegeleipark 20,- € p.P.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ingrid Eiling, Tel. 030-830002-51, Anmeldung bitte schnellstmöglich per E-Mail an: , Kennwort: Spargelessen