Halbzeit beim Großprojekt in der Lankwitzer Mudrastr.

Der erste von zwei Bauabschnitten des rd. 12 Mio. € teuren Modernisierungsvorhaben ist in der Lankwitzer Wohnanlage Mudrastraße so gut wie abgeschlossen. In vier Häusern wurden in 95 Wohnungen die Strangsanierungen der Warm- und Kaltwasserleitungen sowie nachfolgende Maler- und Fliesenarbeiten durchgeführt. Einhergehend erfolgten Instandhaltungsmaßnahmen im Gebäude, an den Fassaden und auf dem Dach. Ebenfalls wurden die Kellerbereiche modernisiert und neue Metalltrennsysteme angelegt. Identische Ausführungsarbeiten haben im zweiten Bauabschnitt auf der gegenüberliegenden Straßenseite in weiteren sieben Gebäuden begonnen. Nach Abschluss der Arbeiten erfolgt die Erneuerung der Aufzugsanlagen und Eingangsbereiche in der gesamten Anlage. Geplant ist außerdem eine Photovoltaikanlage zur nachhaltigeren Energieversorgung.

Das mehrjährige Großprojekt startete im März vergangenen Jahres in der Liegenschaft mit seinen 230 Wohneinheiten, welches voraussichtlich Mitte 2023 abgeschlossen sein wird. Aufgrund der umfangreichen Arbeiten in den Wohnungen und in den Kellern, stehen den betroffenen Mietern Umsetzwohnungen sowie mobile Lagercontainer als Kellerersatz innerhalb der Wohnanlage zur Verfügung.

BEKANNTMACHUNG – ORDENTLICHE VERTRETERVERSAMMLUNG 2022

Liebe Mitglieder,

die ordentliche Vertreterversammlung für das Geschäftsjahr 2020/2021 findet am Montag, den 9. Mai 2022 um 18:00 Uhr im Seminaris Campus Hotel, Takustraße 39, 14195 Berlin-Dahlem

Tagesordnung:
1. Vorlage des Lageberichtes 2020/2021 und des Jahresabschlusses zum 30.09.2021 durch den Vorstand, einschließlich Bericht des Vorstands
2. Bericht des Aufsichtsrats und Beratung
3. Bekanntgabe des Ergebnisses der gesetzlichen Prüfung unter Einbeziehung des Jahresabschlusses 2020/2021
4. Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns
5. Entlastung für das Geschäftsjahr 2020/2021
5.1 des Vorstands
5.2 des Aufsichtsrates
6. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der bbg-Wahlordnung gemäß Vorschlag Aufsichtsrat und Vorstand
7. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der bbg-Satzung § 31 gemäß Vorschlag Aufsichtsrat und Vorstand
8. Wahl von drei Mitgliedern und drei Ersatzmitgliedern für den Wahlvorstand
9. Turnusmäßige Wahl bzw. Wiederwahl von drei Mitgliedern für den Aufsichtsrat und Nachwahl eines vorzeitig ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieds (Restamtszeit bis 2023)

Zutritt zur Vertreterversammlung haben nur Vertreter/-innen, die sich bitte mit ihrem Personalausweis o. ä. entsprechend legitimieren.

Aufsichtsratsvorsitzender
Manfred Siering

Vorstand
Jens Kahl

Vorstand
Jörg Wollenberg

Das neue Mitgliedermagazin bbg intern ist erschienen

Der Frühling hält Einzug in Berlin und damit ist es Zeit für eine neue Ausgabe unseres Mitgliedermagazins bbg intern. In diesem berichten wir über unsere Neubauprojekte in Brandenburg und Berlin und informieren zum Stand des Großprojektes in Lankwitz. Ein Themenschwerpunkt ist die Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine, denen die bbg kostenlos alle verfügbaren Gästewohnungen zur Verfügung gestellt hat. Abgerundet wird die Ausgabe mit vielen Tipps zu Veranstaltungen in den kommenden Wochen.
Als Mitglied finden Sie das Heft in Ihrem Briefkasten oder hier als Onlineversion.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

Nistkästen für Mauersegler – Pilotprojekt in bbg-Wohnanlage gestartet

n unserer Wohnanlage Lortzingstr. 32/33 in Berlin-Wedding werden aktuell durch den NABU Berlin im Bereich des Dachstuhls 14 maßgefertigte Kästen mit insgesamt 28 Bruthöhlen in den vorhandenen Dachfenstern installiert. In Zukunft werden diese von Mauerseglern zur Brut und Aufzucht ihrer Jungvögel zwischen Mai und August hoffentlich regelmäßig genutzt werden. Die spezielle Konstruktion der Nistkästen ermöglicht das Zusetzen hilfsbedürftiger Jungvögel als naturnahe, effektive Alternative für eine sonst sehr komplizierte und zeitintensive Handaufzucht. Diese Jungvögel werden von den fremden Elternvögeln in der Regel problemlos adoptiert.
Mauersegler (Apus apus) sind großartige Flugkünstler, die den Großteil ihres Lebens in der Luft verbringen – in der Luft jagen sie Insekten, schlafen und paaren sich sogar. Ausschließlich zum Brüten und zur Aufzucht der Jungen landen sie. Dafür sucht der ursprüngliche Felsenbrüter bevorzugt frei zugängliche Nischen und Hohlräume an Gebäuden auf.
Die zunehmende Modernisierung von Gebäuden und der Verlust geeigneter Brutmöglichkeiten für Gebäudebrüter stellen jedoch im urbanen Raum ein ernstzunehmendes, langfristiges Problem für den Artenschutz dar.
Mit der Zielsetzung, langfristigen und nachhaltigen Artenschutz für Mauersegler zu fördern, entstand auf Initiative des NABU Landesverband Berlin e.V. ein Projekt, mit welchem Brutmöglichkeiten für Mauersegler an bestehenden Gebäuden geschaffen werden sollen. Wichtig und neu hieran ist, dass die über das Gebäude zugänglichen Nistkästen den Mitarbeiter*innen der Wildvogelstation des NABU Berlin die Möglichkeit bieten, aus Nestern gefallene, hilfsbedürftige Jungvögel per Adoptionsverfahren in bereits bestehende Bruten zuzusetzen. Hierbei handelt es sich um ein Pilotprojekt des NABU Berlin und der bbg BERLINER BAUGENOSSENSCHAFT, welches das erste seiner Art zum nachhaltigen Schutz und Erhalt für gebäudebrütende Mauersegler ist.

Für weitere Fragen rund um das Thema Mauersegler, gebäudebrütende Arten und deren nachhaltigen Schutz finden Sie auch auf der Website des NABU Berlin sowie seiner Wildvogelstation spannende Informationen und Ansprechpartner.

Feststellung Jahresabschluss 2020/2021 und Verschiebung Vertreterversammlung

Liebe Mitglieder,
aufgrund der aktuell hohen Corona-Zahlen haben Aufsichtsrat und Vorstand einstimmig beschlossen, die normalerweise im März angesetzte ordentliche Vertreterversammlung zu verschieben. Als Nachholtermin ist Montag, der 9. Mai 2022 eingeplant.

Weiterhin möchten wir Sie darüber in Kenntnis setzen, dass der Jahresabschluss 2020/2021 (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang) am 24.02.2022 durch den Aufsichtsrat einstimmig festgestellt wurde (gemäß des vom Bundestag am 27.03.2020 beschlossenen Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht vom 27.03.2020, welches mit Beschluss vom 07.09.2021 bis einschließlich 31.08.2022 verlängert wurde, Artikel 2 § 3 Abs. 3).
Auf Grundlage des festgestellten Jahresabschlusses wird die Auszahlung der Auseinandersetzungsguthaben der zum 30.09.2021 ausgeschiedenen Mitglieder fristgemäß lt. Satzung und in voller Höhe bis Ende Juni 2022 vorgenommen.
Die Beschlussfassung der Vertreterversammlung bzgl. der Auszahlung und der Höhe der Dividenden wird voraussichtlich auf der am 9. Mai 2022 geplanten Sitzung durchgeführt.

Mit freundlichen Grüßen
Vorstand der
bbg BERLINER BAUGENOSSENSCHAFT eG

Jörg Wollenberg               Jens Kahl

Fotoausstellung „Spiegeleien“ im Machon-Eck

Die Fotogruppe Ortoklick war in der Zeit der Coronapandemie nicht untätig und hat eine kleine, aber feine Ausstellung mit dem Thema „Spiegeleien“ zusammengestellt. Auf Spiegeleien treffen wir jeden Tag: In großen Glasfassaden, im Fenster, am See mit einem schönen Panorama u. v. m.
Mit erzeugten Spiegeleien am PC möchten Kursleiter Heinz Georg Schubel und seine Teilnehmer die Besucher ins Grübeln versetzen.

Zu sehen ist die Ausstellung in den Räumen unseres Conciergebüros Machon-Eck während der Öffnungszeiten oder nach vorheriger Anmeldung bei Frau Strey Tel. 030 / 700 740 33

Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.ortoklick.de

 

Erste bbg-Bücherbox eröffnet

In der Steglitzer Wohnanlage Lauenburger Str./Friedrichsruher Str. steht seit Kurzem unsere erste bbg-Bücherbox, die zum kostenlosen Austausch von Büchern, Musik oder Filmen unter den Anwohnern einlädt. Genutzt wurde hierfür eine ehemalige Telefonzelle, die mit Regalen und Licht ausgebaut und im bbg-Design zur kleinen Bücherei umgestaltet wurde.
Die Idee hierfür hatte Anwohner und Mitglied Fabian R., der gut erhaltene Bücher vor der Mülltonne bewahren und damit anderen noch eine Freude bereiten möchte. Als Ansprechpartner kümmert er sich um die Ordnung und steht den Anwohnern bei Fragen und Tipps zur Verfügung.
„Wir freuen uns sehr, wenn Mitglieder initiativ werden und sich dafür engagieren wollen. Daher haben wir die Idee sehr gerne unterstützt und sind gespannt, wie sich die Bücherbox als Ort der Kommunikation und des Austausches unter den Anwohnern entwickeln wird“, so Jens Kahl.

Abholung Weihnachtsbäume

In der Zeit vom 8. bis 21. Januar holt die BSR die alten Bäume ab. Je Bezirk gibt es zwei Termine. Wann die BSR in Ihrem Kiez vorbeikommt, finden Sie in der Terminübersicht. Bitte legen Sie den Baum abgeschmückt und unverpackt am Vorabend an den Straßenrand.

Ungültige-Download-ID.

Quelle BSR

Erreichbarkeit zum Jahreswechsel

Dieses besondere Jahr neigt sich dem Ende zu und die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür. Daher sind die Mitarbeiter der bbg in der Zeit vom 24.12.2021 bis 02.01. 22 nicht erreichbar.  Alle Anrufe werden zu unserem Servicecenter weitergeleitet, dass 24 Stunden erreichbar ist.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein schönes Weihnachtsfest, bleiben Sie gesund und rutschen gut in das neue Jahr hinein.

 

Das neue Mitgliedermagazin bbg intern ist erschienen

Der Jahrescountdown läuft und damit ist es Zeit für unsere Winterausgabe bbg intern, in der wir über aktuelle Projekte und Geschehnisse der Genossenschaft berichten. Im Magazin erfahren Sie mehr zu den Planungen im Bau- und Investitionsbereich, den realisierten Projekten in den Wohnanlagen oder erfahren näheres über die zahlreichen sozialen und kulturellen Veranstaltungen. Als Mitglied finden Sie die Ausgabe in Ihrem Briefkasten oder hier als Online-Version.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen, eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das neue Jahr.