Fotoausstellung „Landschaften“ im Machon-Eck

Aktuell stellt die Fotogruppe „Ortoklick“ einige Ihrer Arbeiten zum Thema Landschaften im Conciergebüro „Machon-Eck“ aus. Landschaftsfotografie heißt, die Natur zu erleben und fotografisch festzuhalten. Diese Bilder widerspiegeln die Schönheit und Einzigartigkeit vieler unterschiedlicher Landschaften – Flüsse, Berge, Seen oder Wüste. Sie können, je nach Jahreszeit, ganz verschieden wirken.

Bis mindestens Ende September sind die 16 Exponate im Machon-Eck ausgestellt. Während der Öffnungszeiten können diese ohne vorherige Anmeldung besichtigt werden.

Gemeinschaftsraum im Conciergebüro „Machon-Eck“

Kurfürstenstraße 67, 12105 Berlin-Mariendorf

Weitere Informationen zur Fotogruppe „Ortoklick“ erhalten Sie auf www.ortoklick.de.

Betriebliche Veranstaltung am 31. März 2023

Am Freitag, den 31. März 2023 sind die Mitarbeiter der bbg aufgrund einer ganztägigen betrieblichen Veranstaltung nicht erreichbar. Bitte senden Sie uns Ihr Anliegen per E-Mail oder hinterlassen eine Nachricht in unserem Servicecenter. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Erreichbarkeit der Hauswarte am 23.03.2023

Aufgrund einer betrieblichen Veranstaltung sind die Hauswarte und Hauswartinnen der bbg am 23.03.2023 bis ca. 13:00 Uhr nicht erreichbar. In Notfällen kontaktieren Sie bitte Ihre zuständige Verwalterin oder Ihren zuständigen Verwalter.

Bekanntmachung – Ordentliche Vertreterversammlung für das Geschäftsjahr 2021/2022

Liebe Mitglieder,

die ordentliche Vertreterversammlung für das Geschäftsjahr 2021/2022 findet am Mittwoch, den 29. März 2023 um 18:00 Uhr im Hotel Steglitz International, Albrechstr. 2, 12165 Berlin statt.

Tagesordnung:
1. Vorstellung des neuen Vorstandsmitgliedes Frau Kerstin Kirsch
2. Vorlage des Lageberichtes 2021/2022 und des Jahresabschlusses zum 30.09.2022 durch den Vorstand, einschließlich Bericht des Vorstandes und Beratung
3. Bericht des Aufsichtsrates und Beratung
4. Bekanntgabe und Beratung des Ergebnisses der gesetzlichen Prüfung unter Einbeziehung des Jahresabschlusses 2021/2022
5. Feststellung des Jahresabschlusses 2021/2022 und Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinnes
6. Entlastung für das Geschäftsjahr 2021/2022
6.1 des Vorstandes
6.2 des Aufsichtsrates
7. Bericht des Wahlvorstandes über die Vertreterwahl 2023
8. Erörterung und Abstimmung zur Anpassung der Aufsichtsratsvergütung
9. Turnusmäßige Wahl bzw. Wiederwahl von drei Mitgliedern für den Aufsichtsrat
Zutritt zur Vertreterversammlung haben nur Vertreter/-innen, die sich bitte mit ihrem Personalausweis o. ä. entsprechend legitimieren.

Aufsichtsratsvorsitzender
Manfred Siering

Technischer Vorstand
Jens Kahl

Kaufmännischer Vorstand
Jörg Wollenberg

Kaufmännischer Vorstand
Kerstin Kirsch

Bekanntmachung des Wahlvorstandes über das Ergebnis der Wahl von Vertretern und Ersatzvertretern am 24.01.2023 bis 12:00 Uhr (Wahltag)

Sehr geehrte Mitglieder,

die Liste mit den Namen sowie den Anschriften, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen der gewählten Vertreter und Ersatzvertreter liegt für die Mitglieder der bbg ab dem heutigen Tag für zwei Wochen, also bis einschließlich 06.03.2023 in der Geschäftsstelle der bbg in der Pacelliallee 3 in 14195 Berlin sowie in den bbg-Servicebüros zur Einsichtnahme aus.

Gemäß § 15 der Wahlordnung ist darauf hinzuweisen, dass auf Verlangen jedem Mitglied unverzüglich eine Abschrift der Liste auszuhändigen ist.

Eine Veröffentlichung der gewählten Vertreter und Ersatzvertreter erfolgt zusätzlich am heutigen Tag auf Aushängen in den Treppenhäusern der jeweiligen Wahlbezirke. Die gewählten Vertreter und Ersatzvertreter wurden hierüber vor Abgabe Ihrer Kontaktdaten entsprechend informiert.

Freundliche Grüße

gez. Jens Kahl
Vorsitzender des Wahlvorstandes der
bbg BERLINER BAUGENOSSENSCHAFT eG

 

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Vorstandswechsel bei der bbg

Ende März geht eine Ära zu Ende. Jörg Wollenberg, Kaufmännischer Vorstand der bbg BERLINER BAUGENOSSENSCHAFT eG, verabschiedet sich nach langjähriger Tätigkeit in den Ruhestand. Seit 2006 war er als Vorstandsmitglied für die bbg tätig, deren Geschicke er ab 2016 gemeinsam mit Jens Kahl, dem Technischen Vorstand, erfolgreich weiterführte. Den Staffelstab übergibt Jörg Wollenberg nun an seine Nachfolgerin Kerstin Kirsch, die zum 01. Februar 2023 in den Vorstand der bbg eintreten und damit die Nachfolge antreten wird. Die 55-jährige Immobilien-Expertin verantwortet zukünftig die Themen Finanzen, Personal, Mitgliederbetreuung und Mitgliederaktivierung sowie die Vermietung bei der Genossenschaft.

Mit dem Abschied Wollenbergs verlässt ein Urgestein die bbg. Mehr als vier Jahrzehnte engagierte sich der 65-jährige für die bbg und wirkte aktiv in verschiedenen Verbänden und Gremien der Wohnungswirtschaft mit. Dabei setzte er sich auf den unterschiedlichsten Ebenen für eine bessere wohnungswirtschaftliche Entwicklung in Berlin ein. Als überzeugter Genossenschaftler stellte Jörg Wollenberg die Grundsätze „Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung“ immer in den Mittelpunkt. In seiner langjährigen Tätigkeit hat er maßgeblich zur positiven Entwicklung der bbg beigetragen. Nach seiner Berufung zum kaufmännischen Vorstand der bbg 2006, führte er die Genossenschaft mit Kompetenz, Verstand und Leidenschaft erfolgreich weiter. Wichtige Aufgaben waren für ihn die nachhaltige und zukunftsfähige Weiterentwicklung der Genossenschaft, deren Aktivitäten sich stetig an veränderte Verhältnisse anpassen mussten. Dazu wurden „neue Strukturen entwickelt, Prozesse optimiert und der digitale Wandel gestartet“, erzählt Jörg Wollenberg. Getreu dem Motto, den Mitgliedern „mehr als nur ein Dach über dem Kopf“ zu bieten, baute er das soziale Management aus, um das Miteinander unter den Mitgliedern weiter zu fördern. In seiner Amtszeit hat sich die bbg zu einer der größten Genossenschaften Berlins mit rund 11.000 Mitgliedern, 7.018 Wohneinheiten und 133 Mitarbeitern entwickelt.

Jens Kahl, Technischer Vorstand der bbg, dankt seinem Vorstandskollegen für die enge, vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit und würdigt seinen unermüdlichen Einsatz. „Schneller als gedacht, kommt bald der Tag des Abschieds. Die bbg hat Jörg Wollenberg viel zu verdanken. Durch sein Wirken trug er maßgeblich zur guten Entwicklung und wirtschaftlichen Ertragskraft der Genossenschaft bei. Dadurch konnten Investitionen in den Bestand gesteigert und Neubauprojekte realisiert werden“, lobt Kahl. „Besonders sein soziales Engagement und seine offene Art für neue Themenkomplexe und die Digitalisierung, schätze ich an ihm sehr“, so Jens Kahl.
Aufsichtsratsvorsitzender Manfred Siering: „Jörg Wollenberg trägt einen ganz entscheidenden Anteil daran, dass die bbg heute in ausgezeichneter Verfassung dasteht. Seine hohe Fachkompetenz, soziale Verantwortung und sein starkes Engagement zeichnen ihn aus und werden sehr geschätzt.“

Mehr Zeit für die Familie
„Nach vielen Jahrzehnten im Dienst freue ich mich, ab dem 1.4.2023 mehr Zeit mit meiner Familie und meinen Hobbys, wie dem Wandern und Fahrradfahren, verbringen zu können. Ich gehe mit dem Wissen und der Zuversicht, dass die bbg für die Zukunft gut aufgestellt ist. Als Mitglied bleibe ich der Genossenschaft selbstverständlich erhalten und immer verbunden“, sagt Jörg Wollenberg.

Die Nachfolgerin:
Kerstin Kirsch, Jahrgang 1967, wurde in Meiningen, Thüringen, geboren. Nach einer technischen Berufsausbildung absolvierte Frau Kirsch den Fachwirt in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft und schloss daran ein Studium an der IREBS an. Seit mehr als 30 Jahren ist Kerstin Kirsch als Führungskraft in der Wohnungswirtschaft tätig, seit 2011 in Geschäftsführungsfunktionen kommunaler Wohnungsunternehmen. Genossenschaftliche Erfahrungen erlangte sie beim Aufbau der Wohnungsgenossenschaft „Grüne Mitte“ Hellersdorf eG.

„Wir freuen uns ganz besonders, Frau Kirsch als neues Vorstandsmitglied vorstellen zu können“, sagt Herr Siering, Vorsitzender des Aufsichtsrates. „Frau Kirsch verfügt über umfassende Kompetenzen in der Immobilienbewirtschaftung, gerade auch in der sozialen Wohnungswirtschaft. Mit ihr gewinnen wir eine erfahrene Führungskraft und Fachfrau für unsere Genossenschaft, die die bisherige sehr erfolgreiche Entwicklung unserer Genossenschaft fortführen und zugleich gemeinsam mit ihrem Kollegen Jens Kahl neue Gedanken und Ideen für die Herausforderungen unserer Zeit umsetzen wird.“

„Ich bin davon überzeugt, dass der Aufsichtsrat mit Frau Kirsch eine sowohl fachlich als auch menschlich hervorragend geeignete Vorständin gefunden hat. Gemeinsam werden wir die vielfältigen vor uns liegenden Herausforderungen meistern“, ergänzt Jens Kahl, Technischer Vorstand der bbg.

Neue Möbel für die Gästewohnung in Zehlendorf

Zu einem beliebten Serviceangebot der bbg gehören unsere 14 Gästewohnungen, die von Mitgliedern angemietet werden können. Mit viel Liebe fürs Detail wurde zuletzt die Gästewohnung in der Mörchinger Str. in Zehlendorf neu eingerichtet. Das 1-Zimmerappartment ist mit Fernseher sowie WLAN ausgestattet und bietet neben einem schönen Wohn-/Schlafbereich eine voll ausgestattete Küche mit Kaffeemaschine, Toaster, Geschirr etc. Nur Handtücher, Bettwäsche und Toilettenpapier müssen selbst mitgebracht werden.

Im Gästewohnungskalender erfahren Sie mehr und können als Mitglied einfach und bequem eine Buchung vornehmen.
Wir hoffen, dass sich Ihre Gäste bei uns wohlfühlen und sie einen entspannten Aufenthalt haben.

Sicherung der Energieversorgung (EnSikuMaV) + Einführung einer Gas- und Wärmepreisbremse

In der Herbstausgabe bbg intern hatten wir Sie über die Einführung der Verordnung über die Sicherung der Energieversorgung (EnSikuMaV) informiert. In diesem Zusammenhang hat die Bundesregierung zur kurz- und mittelfristigen Sicherung der Energieversorgung verschiedene Regelungen zur Einsparung von Energie verabschiedet und gleichzeitig Hinweispflichten bezüglich der Steigerung der Energieeffizienz beschlossen, die auch die bbg betreffen.

Was SIE tun können
Wir alle können bereits mit wenigen Maßnahmen dazu beitragen, weniger Energie zu verbrauchen und damit gleichzeitig die Umwelt und den eigenen „Geldbeutel“ weniger zu belasten. Sie finden dazu in unserem aktuellen Mitgliedermagazin bbg intern einen Flyer, der eine Vielzahl nützlicher Hinweise zur Reduzierung des Energieverbrauches aufzeigt. Weitere Informationen und eine Vielzahl von sinnvollen Effizienz- und Einsparmaßnahmen können Sie jederzeit unter www.energiewechsel.de abrufen.

Was WIR tun können
Damit im kommenden Winter keine Gasmangellage eintritt, die zu erheblichen Einschränkungen bei der Energieversorgung führen würde, ist es erforderlich, auch im Wohnungsbestand die Energieverbräuche dauerhaft – um mindestens 20 % – zu reduzieren.
Wir werden daher in den nächsten Wochen dort, wo es möglich ist, regelungstechnische Anpassungen an den Heizungsanlagen vornehmen. Dabei sollen die Vorlauftemperaturen unserer Heizungsanlagen angemessen reduziert sowie die gesetzlich vorgeschriebenen Nachtabsenkungen ausgeweitet werden. An dieser Stelle bitten wir bereits jetzt um ihr Verständnis.

Die Preisbremse der Bundesregierung
Um die Belastung der Gas- und Fernwärmekunden abzufangen, hat die Bundesregierung eine zweistufige Preisbremse beschlossen.
STUFE 1
Bereits im Dezember 2022 sollen alle Gas- und Fernwärmekunden von einer einmaligen Aussetzung der monatlichen Abschlagszahlungen seitens der Energieversorger profitieren (Einmalzahlung), diese übernimmt der Bund.
Mitglieder der bbg, die über eine Gasetagenheizung verfügen und separate Verträge mit einem Versorger ihrer Wahl abgeschlossen haben, werden hierzu direkt vom Versorger informiert.
Allen anderen Mitgliedern wird dieser Zuschuss im Rahmen der Nebenkostenabrechnung (2022/2023) gutgeschrieben. Die Verteilung erfolgt analog den bekannten individuellen Abrechnungsschlüsseln.
STUFE 2
Zwischen dem 01.03.2023 – 30.04.2024 soll die Gas- und Wärmepreisbremse „greifen“. Die Gaskosten der Haushalte werden bei einem Preis von 12 Cent/ kWh und die Fernwärmepreise bei 9,5 Cent / kWh „gedeckelt“.13
Von dieser Regelung profitieren in erster Linie Verbraucher, deren Verträge kürzlich ausgelaufen sind bzw. gekündigt wurden und anschließend neue, besonders teure Vereinbarungen abgeschlossen haben. Die subventionierte Energiemenge ist allerdings auf 80 % des Vorjahresverbrauchs begrenzt, um Sparanreize zu schaffen.

Wir sind alle betroffen, aber gemeinsam werden wir es schaffen, den Energieverbrauch zu senken.

Das neue Mitgliedermagazin bbg intern ist erschienen

Der Jahrescountdown läuft und damit ist es Zeit für unsere Winterausgabe bbg intern, in der wir über aktuelle Projekte und Geschehnisse der Genossenschaft berichten. Im Magazin erfahren Sie mehr zu den geplanten Bauinvestitionen und Energiesparmaßnahmen sowie nähere Details zur anstehenden Vertreterwahl. Viele Tipps und Veranstaltungshinweise runden die letzte Ausgabe des Jahres ab.
Als Mitglied finden Sie das Heft in Ihrem Briefkasten oder hier als Onlineversion.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

Aufsichtsrat-Kandidaten gesucht

Turnusgemäß wird jedes Jahr ein Drittel des Aufsichtsrates der bbg BERLINER BAUGENOSSENSCHAFT eG neu gewählt. Für das kommende Jahr können Sie sich bei Interesse hierfür ab sofort bei unserem Aufsichtsratsvorsitzenden melden.
Gemäß unserer Satzung § 34, Abs. 6 gilt:
Wahlen zum Aufsichtsrat erfolgen aufgrund von Einzelwahlvorschlägen. Diese müssen dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates schriftlich bis spätestens zum 28.02. des Wahljahres (2023) zugegangen sein. Listenvorschläge sind unzulässig.
Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung unter Beachtung des § 24, Abs. 1 – 5 der Satzung an folgende E-Mail-Adresse: aufsichtsrat@bbg-eg.de
Weitere Informationen zu den Aufgaben, Rechten und Pflichten erhalten Sie u. a. in unserer Satzung, Kapitel VI Organe der Genossenschaft. Bei Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an: aufsichtsrat@bbg-eg.de.